Have any questions?
+44 1234 567 890
Das ist Uplengen:
Wald, Wasser, Moor und Wallhecken – das Landschaftsbild Uplengens ist einmalig und abwechslungsreich wie nur wenige andere Regionen. Ausgedehnte Naturschutzgebiete wie das „Hollsand“ mit seiner Wald- und Heidelandschaft, das „Lengener Meer“, einer der größten Hochmoorseen Deutschlands, das „Neudorfer Moor“ und das „Stapeler Moor“ mit dem einmaligen Moorerlebnispfad zeigen eine einzigartige Flora und Fauna.
Die Gemeinde besteht aus 19 Ortschaften:
Bühren, Großoldendorf, Großsander, Hollen, Jübberde, Kleinoldendorf, Klein-Remels, Kleinsander, Meinersfehn, Neudorf, Neufirrel, Nordgeorgsfehn, Oltmannsfehn, Poghausen, Remels, Selverde, Spols, Stapel und Südgeorgsfehn.
Der Hauptort Remels wurde als staatlich anerkannter Erholungsort ausgezeichnet.
Erleben Sie die Gemeinde mit seiner zentralen Lage, dem satten Grün, den attraktiven Freizeitangeboten und der kulinarischen Gastronomie. Fast mittig in Ostfriesland gelegen bietet die Gemeinde einen abwechslungsreichen und erholsamen Urlaub.
Das beliebte Radwegenetz unserer Gemeinde, ausgeschildert nach dem Knotenpunktsystem, führt Sie an den unterschiedlichen Ecken unserer vielseitigen Gemeinde vorbei. Umfangreiches Kartenmaterial, zahlreiche Routenvorschläge und Prospektmaterial erhalten Sie bei der Touristinformation. Gerne senden wir Ihnen vorab auch ein kostenloses Infopaket zu.
Sie wollen mehr über die Gemeinde erfahren? Dann besuchen Sie doch mal die Homepage der Gemeinde Uplengen.
Entdecken Sie unsere imposanten Windmühlen!
In Großoldendorf wurde die zweistöckige Holländermühle 1887 erbaut. Sie verfügt über zwei nicht intakte Mahlgänge und wurde bis 1962 noch mit Wind betrieben, danach bis 1977 mit Motorkraft. Äußerlich wurde sie restauriert. Heute befindet sie sich im Privatbesitz der Familie ter Veen.
Adresse:
Oldendorfer Straße 41 ,26670 Uplengen-Großoldendorf
Der Galerieholländer in Südgeorgsfehn wurde im Jahre 1907 erbaut. Die Müllerei wurde 1954 aufgegeben und 1994 wurde die Mühle von der Gemeinde Uplengen erworben. Zusammen mit dem Bürgerverein bemüht sie sich um die Erhaltung und damit um eine attraktive Sehenswürdigkeit.
Adresse:
Südgeorgsfehner Straße 65, 26670 Uplengen-Südgeorgsfehn
In Remels finden Sie den Galerieholländer von 1803. Er hatte damals einen Mahl- & Peldegang zur Herstellung von Graupen sowie einen Ölschlag. 1847 kaufte der Müllermeister Janshen aus Westerstede die Mühle. Er ließ sie als zweistöckigen Galerieholländer mit Segelgatterflügeln neu errichten. Johann Christian Janshen baute 1902 den Ölschlag aus, wechselte den Steert gegen eine Windrose und die Flügel gegen Jalousieflügel aus. Ein Dieselmotor als Antrieb bei Windstille war schon vorhanden. 1958 wurde die Müllerei eingestellt. 1963 erwarb die Gemeinde Uplengen die Mühle. Derzeit dient sie als Trauzimmer und als Ausstellung historischer, landwirtschaftlicher Geräte.
Adresse:
Alter Postweg 111, 26670 Uplengen-Remels
Unsere historischen Kirchen!
Die St. Martins-Kirche in Remels wurde zum ersten Mal in einer Urkunde vom 06. Juli 1427 erwähnt. Der älteste Teil wurde vermutlich vor 1200 aus Findlingen, der übrige Teil aus Ziegelsteinen erbaut. Zum Mauern wurde Muschelkalk verwendet, das Ostertor besteht aus dem gleichen Material. Bei Kämpfen wurde es mit Balken verrammelt. Westlich steht der 1435 erstmals erwähnte Turm. Er wurde bei Kämpfen im 15. Jahrhundert zerstört und 1507 neu errichtet. Bevor die Spitze aufgesetzt werden konnte, stürzte er ein. Das später auf dem Westteil des Friedhofes erbaute Glockenhaus nahm die beiden Glocken auf, von denen eine noch vorhanden ist -sie stammt aus dem 13. Jahrhundert. 1897 wurde der jetzige Turm errichtet, an ihm befindet sich an der westlichen Außenseite ein großer Granitblock mit einer Seitenlänge von 1,50m, die Diagonale der Quadratfläche misst 2,15m. Es war das alte Lengener Boommaat, mit dem das Land abgemessen wurde. Bei Streitigkeiten war das Boommaat maßgebend. Auf dem Kirchplatz wurde ebenfalls Gericht gehalten: Übeltäter wurden angeprangert und an das Halseisen angeschlossen, sie mussten ihre Strafe vor aller Öffentlichkeit verbüßen.
Die 1899 erbaute Friedenskirche in Ockenhausen wurde 1988 bis 1990 gründlich renoviert und erhielt in diesem Zuge das jetzige Aussehen. Der Fußboden um Altar- und Turmraum sowie im Mittelgang ist mit roten handgeformten Ziegelplatten ausgelegt. Der Taufstein, die Kanzel und der Altar wurden aus roten Handformsteinen aufgemauert. Die Buchablage auf der Kanzel, das Kreuz und der Kerzenhalter auf dem Altar sowie die Taufschale auf dem Taufstein sind wertvolle künstlerische Unikate, entworfen von Walter Arno aus Elmshorn.
Die Hollener Christuskirche wurde 1896 im Stil der Neogotik erbaut. Gotische Stilmerkmale findet man im Langhaus mit zwei Jochen, dem Querhaus mit zwei Giebeln und dem Chor mit Strebepfeilern und Maßwerkfenstern wieder. Im Innern ist das Kirchenschiff mit einer Holzdecke mit Schnitzwerk und Malereien überzogen, der Chor hat ein Kreuzrippengewölbe. Der Altar wurde 1990 neu gebaut, von seinem Vorgänger von 1896 blieb das Kruzifix erhalten.
Erleben Sie den Badesee mit Freizeitanlage Großsander!
Ausreichend Parkmöglichkeiten finden Sie an der Großsander Straße oder im Voßbargweg.
Im Versorgungsgebäude finden Sie einen kleinen Imbiss mit Kiosk für einen unbeschwerten Tag am See. Die sanitären Anlagen sind bei beständigem guten Wetter geöffnet. Die Wasserrutsche, der moderne Spielplatz, das Volleyballfeld sowie die Freizeitangebote wie der Verleih von Tretbooten und Stand-up-Paddlings bietet für Groß und Klein eine große Abwechslung. Auch Angler kommen hier ganz auf ihre Kosten. Im ausgewiesenen Bereich hat der Angelsportverein Uplengen für Angler optimale Voraussetzungen geschaffen. Im äußeren Bereich gibt es knietiefe Kanäle und einen Rodelhügel mit Aussichtsturm, sodass die Freizeitanlage auch im Winter zum Verweilen einlädt.
Der Eintritt für die Freizeitanlage ist kostenfrei. Für die Parkplätze werden von April bis September Gebühren erhoben. Näheres dazu finden Sie an den Aushängen vor Ort oder in der Parkgebührenordnung.
Hausordnung
Erkunden Sie den Moorerlebnispfad!
Der Moorerlebnispfad im Stapeler Moor zeigt eindrucksvoll, wie die Landschaft Ostfrieslands in weiten Teilen vor mehr als 100 Jahren ausgesehen hat. Dieser Rundwanderweg mit der Nachbildung eines alten Bohlenweges, wie er schon vor mehr als 1.000 Jahren durchs Moor führte, vermittelt dem Besucher, wie damals das unwegsame und gefährliche Moor durchquert wurde. Der Pfad verläuft auf einer Länge von knapp zwei Kilometern durch das Naturschutzgebiet "Stapeler Moor" und bietet unzählige Eindrücke einer Landschaft, die es in unberührter Form heute kaum noch zu sehen gibt. Auf Schautafeln werden umfassende Informationen zum Moor und zur Flora und Fauna vermittelt. Der große Aussichtsturm bietet einen wunderschönen Ausblick über das Moorgebiet und über Wiesen und Felder.
Ganz in der Nähe befindet sich ein kleines Café, in dem Besucher fachkundige Informationen zum Thema Moor erhalten.
Angeln in Uplengen - „Petri Heil“
Anglern wird in Uplengen ein tolles und vor allem vielseitiges Terrain geboten. Die vielen Kanäle und Gewässer sind ein Paradies für Anglerherzen. Ob der Angler am Nordgeorgsfehnkanal seinem Hobby nachgeht oder in Großsander am See – er hat die freie Wahl. In Zusammenarbeit mit den örtlichen Angelsportvereinen und dem Bezirksfischereiverband steht den Anglerinnen und Anglern ein großzügiges Terrain in Uplengen zur Verfügung. Die Auswahl an Fischsorten lässt kaum Wünsche offen. So sind Aale, Karpfen, Hechte, Schleien, Zander, Regenbogen- und Meerforellen, Barsche und Weißfische hier zu Hause und wem das nicht reicht, der kann sich einfach einem Makrelen- und Buttangeln auf der nahen Nordsee anschließen. Angelberechtigungsscheine erhält der Gast (gegen Vorlage eines Fischereiberechtigungsscheines) in unserer Tourist-Information in Remels.